Die Kostenrechnung bzw. die "Kosten- und Leistungsrechnung", dient der Ermittlung kostendeckender Preise für Produkte und der Kostenkontrolle. Was Kostenrechnung genauer bedeutet, können Sie in der "Einführung in die Doppelte Buchführung" nachlesen, Kapitel "Kostenrechnung versus Finanzbuchhaltung".
In der Kostenrechnung gibt es die Begriffe Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger . Die Kostenarten entsprechen bei TEXTBUCH im wesentlichen den Aufwandskonten im Kontenplan. Für die Zuordnung der Kosten auf Kostenstellen und Kostenträger ist dagegen ein neues Konzept erforderlich, das über die eingeführten Konten aus der Finanzbuchhaltung hinausgeht. Hierbei handelt es sich nicht um weitere Konten, sondern um eine völlig andere Dimension. Kostenträger sind die Produkte, deren Kosten berechnet werden sollen und Kostenstellen sind Orte bzw. Abteilungen eines Betriebes, in denen sog. Gemeinkosten anfallen, also Kosten, die nicht direkt Kostenträgern zugerechnet werden können.
Bei einer Buchung, die nicht nur für die Finanzbuchhaltung, sondern auch für die Kostenrechnung ausgewertet werden soll, ist es somit erforderlich, neben einem Aufwandskonto auch noch eine Kostenstelle oder einen Kostenträger anzugeben. In TEXTBUCH geschieht dies durch eine Zusatzinformation im Buchungstext:
h Holzbedarf (Aufwandskonto)
G Girokonto
04.02.05 Sägewerk Meier Holzbretter für Baustelle $Müller1 h:G 575,00
"$Müller1" ist der Bezeichner - also der Name - eines Kostenträgers. Alle Kostenträger beginnen mit dem anderweitig nicht genutzten Zeichen "$". Welches Sonderzeichen für Kostenträger verwendet werden soll, kann der Benutzer selbst wählen. Für die Auswertung im Rahmen der Kostenrechnung werden dann die Buchungssätze unabhängig von der Finanzbuchhaltung interpretiert. So ist es möglich, für ein Buchungsjahr oder mehrere Buchungsjahre den Gesamtbetrag aller Aufwandsbuchungen, die auf "$Müller1" gebucht wurden, auszugeben und mit speziellen Skripten beliebige Auswertungen bzgl. der Kostenträger durchzuführen.
Für die Kostenstellen wird ein anderes Sonderzeichen gewählt, z.B. das # Zeichen. Ein Aufwand wird Kostenstellen zugerechnet, wenn er nicht direkt einem Kostenträger zurechenbar ist. Das Vorgehen ist dasselbe wie bei den Kostenträgern.
TEXTBUCH Positionen
Die Erfassung von Kostenstellen und Kostenträgern ist in TEXTBUCH sehr allgemein gehalten. Das TEXTBUCH Programm selbst weiß strenggenommen nichts von Kostenstellen und Kostenträgern, sondern kennt nur die sog. Positionen. Eine Position ist z.B. "$Müller1" oder "#Sekretariat_01". Das betriebswirtschaftliche Konzept, das hinter Kostenstellen und Kostenträgern steckt, ist nicht im Programm fest verdrahtet, sondern befindet sich in den Skripten. Das beiliegende Skript KORECH.SKT setzt voraus, daß Kostenträger mit $ beginnen und Kostenstellen mit #. (Eselsbrücke: Das Dollarzeichen steht für die Produkte, mit denen man Geld verdient.) Das Positionszeichen $ kann im Rahmen von Kostenträgern als auch von "Erlösträgern" sowohl bei den Aufwandsbuchungen (Sollseite) als auch bei den Ertragsbuchungen (Habenseite) verwendet werden.
Im Prinzip lassen sich noch mit weiteren Sonderzeichen Positionen definieren, die über Kostenstellen und Kostenträger hinausgehen:
04.02.05 Sägewerk \Meier Holzbretter für Baustelle $Müller1 h:G 575,00
Die mit "\" beginnenden Positionen stellen hier die einzelnen Lieferfirmen dar. So kann man im Nachhinein sehen, welche Werte über einen bestimmten Zeitraum bei "Sägewerk Meier" eingekauft wurden, falls nicht schon eine Erfassung der Kreditoren über das Konzept der TEXTBUCH Gegenstände stattgefunden hat. Der Anwendbarkeit des Konzepts der TEXTBUCH Positionen sind keine Grenzen gesetzt. Überlicherweise verwendet man Positionen wie Kostenstellen und Kostenträger bei Erfolgskonten, programmintern ist aber durchaus auch die Verwendung von Positionen bei Neutralbuchungen prinzipiell möglich.
In der sog. Positionsdatei, das ist eine weitere Eingabe-Textdatei ähnlich dem Kontenplan, können einzelnen Positionen, z.B. ein einzelner Kostenträger, noch weitere Eigenschaften versehen werden, und zwar ein Gültigkeitszeitraum (Datum von...bis), ein längerer Erläuterungstext sowie ein Planwert für Budgetierungen.
Zur Auswertung von Positionen steht ein entsprechendes Skript zur Verfügung. Dies erzeugt verschiedene Ausgaben: