Während bei WSedit die Tastenbelegung "Wordstar" fest vorgegeben ist, kann bei den anderen Editoren (also Hypermake, ME, TEXTBUCH) auch noch die Tastenbelegung "CUA" und "Mixed" ausgewählt werden. "CUA" kennt keine doppelten Strng-Befehle und entspricht in etwa den meisten Windows-Editoren, wobei es keine absolut übergreifenden Standards gibt. Bei "CUA" verlieren Sie den Zugriff auf eine gewisse Funktionalität des Editors.
Bei "Mixed" werden die einfachen Strng-Befehle wie bei "CUA" interpretiert, es gibt aber trotzdem Zugriff auf die doppelten "Wordstar" Strng-Tastaturbefehle.
Strng wird in dieser Dokumentation mit ^ abgekürzt.
Heutzutage sind die Wordstar Strng Befehle für alle Anwender sehr nützlich, die blind
die Tastatur benutzen können. Die Strng Befehle ermöglichen blind Cursorbewegungen,
Blockmanipulation usw. - im Prinzip alle Funktionen, die sonst auch mit der Maus
erledigt werden.
^S, ^D: Cursor links, rechts
^A, ^F: Wort links, rechts
^E, ^X: Cursor rauf, runter
^R, ^C: Seite rauf, runter
^W, ^Z: Rollen rauf, runter
Rollen (Scroll) verändert den Textausschnitt des Editorfensters, nicht aber die Cursorposition.
Da Wordstar im englischsprachigen Raum entwickelt worden ist, ergibt sich auf deutschen
Tastaturen eine unlogische Tastaturbelegung, was die Tasten Y und Z betrifft. Diese
sind nämlich auf englischen Tastaturen vertauscht.
Wenn Sie ^Q ("Quick") vor einige der Cursorbefehle setzen, erhalten Sie einen Verstärkungs- oder Wiederholungseffekt:
^QS, ^QD: Cursor zum Anfang/Ende der Zeile
^QE, ^QX: Cursor zum oberen / unteren Rand des Bildschirmfensters
^QR, ^QC: Cursor zum Anfang / Ende des Dokuments
^QP: Cursor an die vorherige Position
Zusätzlich zur Windows-typischen Methode, Blöcke mit der Maus zu markieren, unterstützt dieser Editor auch Wordstar Blockbefehle. Wordstar-Blöcke sind nicht "flüchtig". Die Markierung bleibt bestehen, bis der Block gelöscht wird (^KY) oder versteckt wird (^KH). Wird ein Block per Maus markiert, ist der Block "flüchtig": mit einmaligem Klicken der Maus verschwindet er. Trotzdem können Sie sogar CUA Befehle (wie Strng-Einfg für "Block in die Zwischenablage spielen") mit Wordstar Strng Befehlen kombinieren.
^KB: Blockbeginn markieren
^KK oder ^KE: Blockende markieren (Wordstar nur ^KK)
^QB: "quick" zum Blockbeginn springen
^QK: "quick" zum Blockende springen
^KC: Blockinhalt an die Cursorposition kopieren (copy)
^KV: Block an die Cursorposition verschieben
^KR: Datei einlesen an der Cursorposition (read)
^KW: Block in Datei schreiben (write)
^KY: Block löschen
^KH: Blockmarkierung verstecken/anzeigen (hide)
^KM: Text in Kommentarzeilen umwandeln und umgekehrt
Die Löschtasten sind in der Mitte der Tastatur:
^G: Zeichen an Cursorposition löschen (entspricht ENTF)
^H: Zeichen links vom Cursor löschen (entspricht RÜCKTASTE)
^T: Wort rechts vom Cursor löschen
^Y: Zeile löschen
^QY: Zeile rechts vom Cursor löschen
^QT: rechts vom Cursor bis Satzzeichen löschen
Da Y und Z auf deutschen gegenüber englischen Tastaturen vertauscht ist, befindet
sich "Zeile löschen" ^Y nicht bei den sonstigen Lösch-Tasten.
Multi-Löschpuffer
Es kann nun mehrmals ^T (Wort rechts löschen) hintereinander und darauf mehrmals ^U (Löschpuffer an Cursorposition kopieren) verwendet werden. Wenn aber der Cursor zwischen den ^T Tastendrücken bewegt wird, steht der Multi-Löschpuffer nicht mehr zur Verfügung. Die selbe Funktionalität steht auch für mehrmaliges Drücken von ^Y (Zeile löschen) zur Verfügung. So können auch ganze Absätze verschoben werden.
Beispiel:
eins zwei fünf sechs drei vier sieben
Setzen Sie den Cursor an den Anfang von "fünf"
drücken Sie Strng-T Strng-T, um zwei Wörte zu löschen
Setzen Sie den Cursor an den Anfang von "sieben"
drücken Sie Strng-U Strng-U, um die gelöschten Wörter an der Cursorposition wieder
auszugeben
Strng-Befehle mit nur einem Buchstaben
(Verfügbar nur bei Tastenbelegung Wordstar)
^A: Cursor Wort links
^B: Absatz formatieren
^C: Seite runter
^D: Cursor nach rechts
^E: Cursor rauf
^F: Cursor Wort nach rechts
^G: Zeichen bei Cursor löschen
^H: Zeichen rechts von Cursor löschen
^L: wiederhole letztes Suchen bzw. Suchen/Austauschen
^N: Neue Zeile, Cursor bleibt in alter Zeile
^R: Seite rauf
^S: Cursor nach links
^T: lösche Wort rechts von Cursor
^U: kopiere gelöschte Wort/Zeile an Cursorposition
^V: Einfügen/überschreiben umschalten
^W: Text in Fenster nach unten scrollen
^X: Cursor runter
^Y: lösche Zeile
^Z: Text in Fenster nach oben scrollen
Strng-K: Block- und Dateimenü
^KB: Blockanfang markieren
^KC: Block an Cursorposition kopieren
^KD: Datei speichern und beenden
^KE: Blockende markieren
^KG: alles (global) markieren
^KH: Block verstecken/wiederherstellen
^KI: Block nach rechts rücken (normale Leerzeichen)
^KJ: Block in Großbuchstaben
^KK: Blockende markieren
^KL: Zeile als Block markieren
^KN: Spaltenblock ein/aus
^KQ: beenden mit Rückfrage "speichern ja/nein"
^KR: lese Block aus Datei
^KS: Datei sichern
^KT: Wort markieren
^KU: Block nach links rücken (normale Leerzeichen)
^KV: Block an Cursorposition verschieben
^KW: schreibe Block in Datei
^KX: Datei speichern und beenden
^KY: Block löschen
^KZ: Block in Kleinbuchstaben
^K0: Lesezeichen 0 setzen (bis 9 möglich)
Strng-Q: Quick-Menü
^QA: Suchen/Austauschen-Dialog
^QB: Springe zu Blockbeginn
^QC: Springe zu Dokument-Ende
^QD: Cursor zum Zeilenende
^QE: Springe zu oberen Fensterrand
^QF: Such-Dialog
^QG: schrittweises Suchen über Titelzeile
^QJ: Wort in Großbuchstaben
^QK: Springe zu Blockende
^QP: Springe zur letzten Cursorposition
^QR: Springe zum Dokumentanfang
^QS: Cursor an Zeilenanfang
^QT: lösche rechts von Cursor bis Satzzeichen
^QV: Springe zu alter Blockposition bevor ^KV
^QX: Springe zu unterem Fensterrand
^QY: Lösche von Cursor bis Zeilenende
^QZ: Wort in Kleinbuchstaben
^Q0: Lesezeichen 0 anspringen (bis 9 möglich)
Strng-O: Bildschirm-Menü
^OE: größere Editorschrift
^OF: Suchwortmarkierung (nicht bei ME)
^OQ: Neuformatierung Editorfenster
^OR: kleinere Editorschrift
^OW: wandle Softreturn <-> Hardreturn
^OX: Cursorbewegung in leerem Bereich ja/nein